Serie A, Champions League, Klub-WM: Für Inter Mailand sind in nur 55 Tagen sämtliche Titel-Träume geplatzt. Nun scheint auch noch die Mannschaft auseinander zu brechen.
Es war der 6. Mai 2025 – ein Abend, der in die Vereinsgeschichte von Inter Mailand eingehen sollte.
Mit einem dramatischen 4:3 gegen den FC Barcelona stürmte die Mannschaft zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren ins Champions-League-Finale.
Lautaro Martinez (links) und Marcus Thuram trauern dem letzten möglichen Titel hinterher
Euphorie, pure Gänsehaut, die Fans träumten vom „Doblete“ aus Meisterschaft und Königsklasse. Finalgegner Paris Saint-Germain schien schlagbar, der SSC Neapel in der Liga noch in Reichweite. Alles war offen.
Doch nur 55 Tage später ist von all dem nichts geblieben. Stattdessen: Null Titel, Enttäuschung und eine gefährliche Zerrissenheit. Aus fünf möglichen Wettbewerben (Serie A, Coppa Italia, Supercoppa, Champions League und Klub-WM) hat Inter in der vergangenen Saison keinen einzigen gewonnen.
Inter zerfällt in seine Einzelteile
Noch Mitte Mai sah es in der Serie A gut aus. Ein Sieg gegen den FC Turin und ein Remis von Neapel gegen den CFC Genua eröffneten drei Spieltage vor Schluss neue Chancen in der Liga.
Als Neapel am vorletzten Spieltag der Serie A gegen Parma Calcio wieder nicht über ein Unentschieden hinauskam und Inter gegen Lazio 1:0 führte, war die Chance auf den Titel greifbar.
Doch dann kam die 90. Minute: Handspiel von Yann Bisseck, Elfmeter für Lazio – Pedro traf. Der Titel war futsch.
Das Champions-League-Finale gegen PSG in München wenige Tage später sollte für Entschädigung sorgen und zum großen Triumph werden – wurde aber zum Totalschaden. 0:5 gegen Paris – die bis dahin beste Inter-Mannschaft der vergangenen Jahre zerfiel auf der größten Bühne in ihre Einzelteile.
Und Trainer Simone Inzaghi, zuvor gefeiert, war nach dem Spiel nicht mehr zu halten. Der Wechsel zu Al-Hilal nach Saudi-Arabien wurde kurze Zeit später offiziell. Versuche, Cesc Fàbregas von Como 1907 zu verpflichten, scheiterten. Kurz vor der Klub-WM kam Cristian Chivu als neuer Trainer – doch auch der Rumäne konnte das plötzlich marode Inter bisher nicht stabilisieren.
Auch die Resthoffnung platzt bei der Klub-WM
Denn auch bei der Klub-WM lief am Ende alles schief. Schon das Unentschieden im Auftaktmatch gegen CF Monterrey war holprig.
Gegen die Urawa Reds und River Plate schöpften die Italiener kurz Hoffnung – ein vermeintlich günstiger Turnierbaum winkte. Doch im Achtelfinale gegen Fluminense Rio de Janeiro setzte es eine weitere herbe Pleite – der letzte Titeltraum war geplatzt.
Es folgte ein öffentlicher Schlagabtausch innerhalb der Mannschaft: „Jeder, der bei uns bleiben will, soll bleiben. Jeder, der nicht bleiben will, soll gehen“, sagte Lautaro Martínez nach dem Klub-WM-Aus bei DAZN.
Experten sehen dies als Affront gegen Hakan Calhanoglu, der wegen einer Verletzung der Klub-WM fernblieb und auch prompt mit deutlichen Worten auf Instagram reagierte. „Respekt kann keine Einbahnstraße sein“, schrieb der Türke dort.
Selbst der Vereinspräsident teilt aus
Und auch Vereinspräsident Beppe Marotta konnte es nicht lassen, weiter Öl ins Feuer zu gießen.
„Die Forderung von Lautaro wird vom Verein geteilt, es ist der Siegergeist, der uns weit bringen kann“, erläuterte Marotta und dachte dabei scheinbar gar nicht daran zu deeskalieren.
Zwischen dem 6. Mai und dem 30. Juni ist Inter förmlich kollabiert. Was als Märchen begann, endete nun sogar im Zwist. Inter steht heute zerrüttet da und muss sich erstmal wieder neu finden.
Serie A, Champions League, Club World Cup: Inter Milan’s title dreams have burst in just 55 days. Now the team also seems to be falling apart.
It was May 6, 2025 – an evening that should go down in Inter Milan’s club history.
With a dramatic 4:3 win against FC Barcelona, the team stormed into the Champions League final for the second time within three years.
Lautaro Martinez (left) and Marcus Thuram mourn the last possible title
Euphoria, pure goosebumps, the fans dreamed of the “Doblete” of championship and premier class. Final opponent Paris Saint-Germain seemed beatable, SSC Napoli in the league still within reach. Everything was open.
But just 55 days later, none of that remains. Instead: Zero titles, disappointment and a dangerous disunity. Out of five possible competitions (Serie A, Coppa Italia, Supercoppa, Champions League and Club World Cup), Inter have not won a single one last season.
Inter falls apart into its individual parts
In mid-May, things still looked good in Serie A. A win against FC Turin and a draw by Napoli against CFC Genoa opened up new opportunities in the league three matchdays before the end.
When Napoli again failed to do better than a draw against Parma Calcio on the penultimate matchday of Serie A and Inter led 1-0 against Lazio, the chance of winning the title was within reach.
But then came the 90th minute: handball by Yann Bisseck, penalty for Lazio – Pedro scored. The title was gone.
The Champions League final against PSG in Munich a few days later was supposed to provide compensation and become a great triumph – but it turned into a total disaster. 0:5 against Paris – the best Inter team of recent years fell apart on the biggest stage.
And coach Simone Inzaghi, previously celebrated, could no longer be kept after the game. The move to Al-Hilal in Saudi Arabia was officially announced a short time later. Attempts to sign Cesc Fàbregas from Como 1907 failed. Shortly before the Club World Cup, Cristian Chivu came as the new coach – but even the Romanian has not been able to stabilize the suddenly dilapidated Inter so far.
Even the last hope bursts at the Club World Cup
Because everything went wrong at the Club World Cup in the end. Even the draw in the opening match against CF Monterrey was bumpy.
Against the Urawa Reds and River Plate, the Italians briefly regained hope – a supposedly favorable tournament tree beckoned. But in the round of 16 against Fluminense Rio de Janeiro there was another bitter defeat – the last title dream had burst.
This was followed by a public exchange of blows within the team: “Anyone who wants to stay with us should stay. Anyone who doesn’t want to stay should leave,” said Lautaro Martínez after the Club World Cup exit at DAZN.
Experts see this as an affront to Hakan Calhanoglu, who was absent from the Club World Cup due to an injury and also reacted promptly with clear words on Instagram. “Respect cannot be a one-way street,” the Turk wrote there.
Even the club president lashes out
And club president Beppe Marotta couldn’t help but add fuel to the fire.
“Lautaro’s demand is shared by the club, it is the winning spirit that can take us far,” explained Marotta, seemingly not even thinking about de-escalating.
Between May 6 and June 30, Inter virtually collapsed. What began as a fairy tale now ended even in discord. Inter is now shattered and must find itself again.